Gymnasiale Oberstufe


Die Ida-Noddack-Gesamtschule freut sich, ab dem Schuljahr 2025/2026 eine eigene gymnasiale Oberstufe anbieten zu können. Unsere Oberstufe orientiert sich an den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife („Fachabitur“) und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in drei Jahre:

Einführungsphase (EF): Dieses erste Jahr dient der Vertiefung und Erweiterung der in der Sekundarstufe I erworbenen Kenntnisse. Die Schülerinnen und Schüler werden mit den Anforderungen der Oberstufe vertraut gemacht und inhaltlich wie methodisch auf die Qualifikationsphase vorbereitet.

Qualifikationsphase (Q1 und Q2): Diese beiden Jahre bereiten systematisch auf die Abiturprüfung vor. Die Leistungen aus der Qualifikationsphase sind die Grundlage für die Zulassung zur Abiturprüfung und fließen in die Abiturnote ein.

 

Fächerangebot und Belegungsverpflichtungen

Unser Fächerangebot deckt alle drei Aufgabenfelder ab:

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen (Englisch, Spanisch, Französisch, Latein), Musik

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Sozialwissenschaften, Geografie, Philosophie

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik

 

Zusätzlich werden die Fächer evangelische und katholische Religionslehre und Sport angeboten, die keinem spezifischen Aufgabenfeld zugeordnet sind. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, Fächer aus allen drei Aufgabenfeldern zu belegen, um eine umfassende Allgemeinbildung sicherzustellen.

Darüber hinaus stehen angebunden an die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch Vertiefungskurse zur Wahl, welche der Förderung in eben diesen Fächern dienen, sowie Projektkurse in der Q2, durch die eine zusätzliche Schwerpunktsetzung nach individuellen Interessen möglich ist.

Beratung und Unterstützung

 

Wir legen großen Wert auf eine individuelle Beratung und Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler. Unsere Lehrkräfte stehen für fachspezifische Beratungen zur Verfügung und begleiten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Abitur. Zudem besteht insbesondere zu den zwei Beratungslehrkräften, von denen jede Jahrgangsstufe betreut wird, ein enger Kontakt.

Darüber hinaus finden regelmäßige Beratungs- und Informationsveranstaltungen bereits ab der Jahrgangsstufe 10 statt, beginnend mit einer individuellen Schullaufbahnberatung zu Beginn des 2. Halbjahres der Jahrgangsstufe 10, sowie Informationsveranstaltungen zum Aufbau der und zu Anforderungen in der Oberstufe allgemein und zu den Besonderheiten und Vorzügen der Oberstufe an der INGE im Speziellen.

Drei Intensivtage unmittelbar vor den Sommerferien, sowie drei Orientierungstage unmittelbar nach den Sommerferien ermöglichen der neu gebildeten Jahrgangsstufe einen möglichst sanften Übergang in die Sekundarstufe II.

 

Anmeldung und Kontakt

Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Markus Schütz unter der E-Mail-Adresse: markus.schuetz@inge-wesel.de.

 

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer neuen gymnasialen Oberstufe begrüßen zu dürfen und gemeinsam den Weg zum Abitur zu gestalten!


Downloads

Download
Elterninformationsabend gymnasiale Oberstufe
PPP Elterninformationsabend Oberstufe.pd
Adobe Acrobat Dokument 269.5 KB
Download
Wahlbogen Einführungsphase
Wahlbogen EF.1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 136.5 KB